OSTSEEMUSIKFORUM

Gefördert von:


Auch in diesem Jahr findet das inzwischen zur Tradition gewordene Ostsee-Musikforum vom 21. bis 27. September 2021 im besonderen Ambiente von Schloss Stolpe auf Usedom statt.
Der international angesehene Cellist, Kammermusiker und Dirigent David Geringas wird als künstlerischer Mentor Meisterkurse für musikalisch hochbegabte Studentinnen und Studenten durchführen. Die Meisterkurse und –konzerte sind ein außergewöhnliches Podium für die konzentrierte Arbeit mit renommierten Künstlern und Programmen, die sich eng an der Dramaturgie des Usedomer Musikfestivals orientieren.
ist einer der vielseitigsten Musiker unserer Zeit. Der in Vilnius/Litauen geborene Cellist und Dirigent David Geringas zählt zur Musiker-Elite der Gegenwart. Ein ungewöhnlich breites Repertoire vom frühesten Barock bis zur zeitgenössischen Musik zeugt von der Flexibilität und Neugierde des Künstlers. Seine intellektuelle Strenge, seine stilistische Vielseitigkeit, sein melodisches Sentiment und seine Klangsinnlichkeit haben ihm Auszeichnungen auf der ganzen Welt eingebracht. Der Rostropovich Schüler und Gewinner des 1. Preises und der Goldmedaille beim Tschaikowsky-Wettbewerb (1970) kann nunmehr auf eine jahrzehntelange Karriere zurückblicken. Er arbeitete sowohl als Cellist, wie auch als Dirigent mit vielen namenhaften Künstlern zusammen. Seit Jahren kommt er regelmäßig zum Usedomer Musikfestival um sein Können zu zeigen und weiterzugeben.
Auftakt des Ostsee-Musikforums
David Geringas (Violoncello)
FortVio
Ingrida RupaitÄ— (Violine)
Povilas Jacunskas (Violoncello)
Indrė Baikštytė (Klavier)
Werke von GIEDRIUS ANTANAS KUPREVIÄŚIUS, JURGIS JUOZAPAITIS, VIDMANTAS BARTULIS, ANATOLIJUS Ĺ ENDEROVAS, FAUSTAS LATÄ–NAS und JOHANNES BRAHMS
Das Konzert ist dem Andenken von Vidmantas Bartulis, Faustas Latėnas und Anatolijus Šenderovas gewidmet. Leidenschaftlich, bildhaft, ausdrucksstark ist die Musik der litauischen Komponisten Vidmantas Bartulis, Faustas Latėnas und Anatolijus Šenderovas. Sie erzählt von Liebe, Leid, politischer Verfolgung, Lebensfreude und tiefer Freundschaft. David Geringas war all diesen Komponisten persönlich eng verbunden. Sie haben als Künstler und zum Teil auch als Politiker viel für Litauen geleistet. Dieses Konzert erinnert an die Freunde, die alle in den letzten zwei Jahren verstarben und spiegelt deren Musik in der Lyrik und Kraft des ersten Klaviertrios von Johannes Brahms.
30 / 25 €
Â
*Sollten die Renovierungsarbeiten am Schloss Stolpe zu Beginn des Konzertes noch nicht abgeschlossen sein, findet die Veranstaltung im beheizten Konzertzelt zwischen Remise und Schloss statt.
Abschlusskonzert des Ostsee-Musikforums
Â
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ostsee-Musikforums
David Geringas (Violoncello)
Tamami Toda-Schwarz (Klavier)
Â
Beim Ostsee-Musikforum trifft sich seit 2005 die junge Generation der Cellisten. Das Usedomer Musikfestival lädt gemeinsam mit dem Tonkünstlerverband Mecklenburg-Vorpommern und dem Norddeutschen Rundfunk in Kooperation mit dem Förderverein Schloss Stolpe hochbegabte junge Musiker, seien sie Studenten oder sogar noch Schüler, zu einem Kurs mit einem Meister seines Instruments, David Geringas, aufs Schloss. Die Ergebnisse ihrer Arbeit stellen sie hier vor. Das Programm bleibt bis zuletzt eine Überraschung.
20 / 25 €
Â
*Sollten die Renovierungsarbeiten am Schloss Stolpe zu Beginn des Konzertes noch nicht abgeschlossen sein, findet die Veranstaltung im beheizten Konzertzelt zwischen Remise und Schloss statt.
Unser aktuelles Formular kann hier heruntergeladen werden.

Spielstätte
Schloss Stolpe auf Usedom
Seit 2010 bilden die Konzerte des Ostsee-Musikforums mit und um den litauischen Cellisten David Geringas und seinen Meisterschülern die kulturellen Höhepunkte in diesem Kleinod der Inselgeschichte und -architektur.
1251 erstmals urkundlich erwähnt, war das Schloss bis auf wenige Unterbrechungen der Stammsitz der Grafen von Schwerin. In den folgenden Jahrhunderten waren die pommerschen Herzöge mehrfach zu Gast. Erst in der Spätrenaissance  (1568–1612) ist ein Gebäude entstanden, das den Kernbau des jetzigen Schlosses darstellt: ein zweigeschossiger Bau auf rechteckigem Grundriss mit den typischen Renaissance-Blendgiebeln und horizontalen Gesimsen. Das Schloss ist einer der bedeutenden Renaissancebauten in Vorpommern. Im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigt, wurde das Gebäude in den folgenden Jahrhunderten zahlreichen Umbauten ausgesetzt. Aus dem schlichten barocken Gutshaus entstand ein ansehnliches Wohnschloss, das in seiner Funktion bis 1945 bestand. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Verstaatlichung verfiel das Gebäude zunehmend, was erst 1995 gestoppt werden konnte. Die Gemeinde und der Förderverein Schloss Stolpe e.V. bemühen sich seitdem um eine vielschichtige kulturelle Nutzung dieses Anwesens.
Â
Schloss 9 · 17406 Stolpe auf Usedom
YOUNGCONCERTARTISTS

Kooperationspartner:

Seit 1994 besteht eine Kooperation mit dem renommierten Nachwuchswettbewerb Young Concert Artists New York – eine kleine transatlantische Brücke, initiiert vom Ehrenschirmherrn des Usedomer Musikfestivals Kurt Masur. In Konzerten präsentiert das Usedomer Musikfestival die Gewinner der Finalrunden von Leipzig und New York. Die gemeinnützige Stiftung Young Concert Artists begründete die Karrieren für Weltstars wie Murray Perahia, Emanuel Ax, Jean-Yves Thibaudet oder Pinchas Zukerman.
ERLEBEN.ENTDECKEN.
AUSPROBIEREN.ERFORSCHEN

Gefördert von:

„Erleben, Entdecken, Ausprobieren, Erforschen“ – so lautet das Motto der Education-Projekte des Usedomer Musikfestivals. Die ambitionierte Veranstaltungsreihe will auch in diesem Jahr das gemeinsame Musizieren und die Entfaltung ungeahnter Kreativität von Kindern und Jugendlichen fördern. Dabei begegnen sich junge Menschen und Profis innerhalb und außerhalb der Schulen auf Usedom und der Region Vorpommern, um gemeinsam die vielfältigen Möglichkeiten der Musik zu entdecken.
Unsere Programme 2021:
Workshops, SchĂĽlerkonzerte und Kita-AuffĂĽhrungen in Schulen und Kitas auf der
Insel Usedom
Andreas Peer Kähler (Konzeption, Komposition,
Moderation und Gesamtleitung)
Camille Phelep (Workshoparbeit Klavier)
Andrea Hummel (Workshoparbeit Viola)
Martin MĂĽnzberg (Workshoparbeit Perkussion)
Ein Gaukler der Lüfte wird der Kiebitz wegen seines schaukelnden Flugstils genannt, sein auffallender Kopfschmuck beeindruckt ohnehin. Die Bachstelze kommt unscheinbarer daher. Beide Vögel stehen auf der Liste der bedrohten Arten in Deutschland. In Litauen ist „Der Kiebitz und die Bachstelze“ ein bekanntes Volksmärchen. Noch vor Beginn des Usedomer Musikfestivals wird der Berliner Musikpädagoge und Orchesterleiter Andreas Peer Kähler mit Schülerinnen und Schülern Usedomer Schulen in Workshops und Aufführungen eine humorvolle Ensemblefassung des Märchens auf die Bühne bringen. Ein „kie-wie“ nach Kiebitzart läutet also die ambitionierten Educationprojekte des
Usedomer Musikfestivals 2021 amüsant ein: ein Familienkonzert mit Mitgliedern von NDR Brass und das beliebte Preisträgerkonzert der Musikschulen Wolgast-Anklam, Uecker-Randow und Greifswald.
16 Uhr, Seetelhotel Esplanade (SeestraĂźe 5), Seebad Heringsdorf
Kinder- und Familienkonzert in Zusammenarbeit mit NDR Discover music
Für Zuhörer ab drei Jahren
NDR Brass (Musiker des NDR Elbphilharmonie Orchesters)
Christina Dean (Moderation und Szenerie)
Im Jahr 1889 soll Johann Strauß (Sohn) seinen letzten Sommerurlaub auf Usedom in der Villa Anna in Seebad Heringsdorf, nur 500m vom Ostseestrand entfernt, verbracht haben. Da war er europaweit längst eine Berühmtheit. Eigentlich sollte er Beamter werden, entschied sich dann aber für die Musik und komponierte zahlreiche Walzer. In Erinnerung an den berühmten Komponisten des Kaiserwalzers können Kinder und Familien seine Musik im Kaiserbad erleben, selbst tanzen, mitsingen und mehr über den weltbekannten Wiener erfahren. Ein begeisterndes Mitmachkonzert, das den Walzerkönig und seine unsterbliche Musik kind- und familiengerecht erlebbar werden lässt. Familien sind herzlich willkommen!
Kinder 4 / Erwachsene 8 €
11 Uhr, Kinosaal des Museums PeenemĂĽnde
Preisträger und Preisträgerinnen von „Jugend musiziert“ der Musikschulen Wolgast-Anklam, Uecker-Randow und Greifswald
Seit seinen Anfängen hat sich das Usedomer Musikfestival immer um den musikalischen Nachwuchs seiner Heimatregion bemüht. Unter den Kindern und Jugendlichen im Landkreis Vorpommern-Greifswald finden sich erstaunliche Begabungen, die an den Musikschulen ihre Ausbildung erhalten. In diesem Konzert bekommen sie Gelegenheit, sich einem größeren Publikum zu zeigen.
Eintritt frei – Um Anmeldung wird gebeten:
info@usedomer-musikfestival.de